Änderungen bei der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens

Auf den 1. Januar 2021 werden die Bestimmungen zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens an die neuen Vorgaben des Bundesrechts angepasst. Die Bezugsprovision beträgt neu 2% des Quellensteuerbetrags. Diese und weitere Änderungen wurden nun in das Zürcher Steuerbuch aufgenommen. Das kantonale Steuergesetz wurde am 17. August 2020 vom Kantonsrat geändert. Mit dieser Änderung werden die Vorgaben des…

Entscheid Verwaltungsgericht

Neubewertung einer Liegenschaft ohne Neubewertungsgrund führt zu einer nicht hinzunehmenden Ungleichbehandlung des Steuerpflichtigen Medienmitteilung 30.11.2020 Das Verwaltungsgericht heisst die Beschwerde des Steuerpflichtigen gut und stellt fest, dass die Neubewertung der streitbetroffenen Liegenschaft zu einer nicht hinzunehmenden Ungleichbehandlung des Steuerpflichtigen führen würde. Abgesehen von den in der Weisung über die Bewertung von Liegenschaften und die Festsetzung der…

Massnahmen COVID-19-Pandemie

Verlängerung und Anpassung der Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie Medienmitteilung 24.09.2020 Der Regierungsrat verlängert die geltenden Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie bis Ende Oktober 2020 mit einigen Anpassungen. In Gastronomiebetrieben, Bars und Clubs können künftig in Innenräumen bis zu 300 Personen anwesend sein, sofern sie Masken tragen. Neu müssen im Prostitutionsgewerbe die Kontaktdaten von Freiern erfasst…

Kurzarbeit ab September 2020

Vorgaben für die Abrechnung von Kurzarbeit ab der Abrechnungsperiode September 2020 Sehr geehrte Damen und HerrenDie Arbeitslosenversicherung hat Sie bereits im August über Neuerungen betreffend die Voranmeldungen von Kurzarbeit informiert. Auch die Vorgaben für die Abrechnung von Kurzarbeit sind per 1. September 2020 teilweise geändert worden. Das vereinfachte Verfahren für Abrechnungen bleibt bestehen.Weiterhin gilt:•  Der Abrechnungsprozess…

Berufskosten und Corona in der Steuererklärung 2020

Wichtige Info Mitteilungen 09.09.2020 Unselbständig Erwerbende können in der Steuererklärung 2020 ihre Berufskosten (Fahrkosten, Mehrkosten der Verpflegung, Pauschalabzüge für übrige Berufskosten und Aus- und Weiterbildung) so geltend machen, wie sie ohne Massnahmen zur Bekämpfung der Covid 19-Pandemie angefallen wären. Um der besonderen Situation während der Covid 19-Pandemie Rechnung zu tragen und um die Steuererklärung für die…

Anpassung KAE (Anmeldungs- und Abrechnungsverfahren)

production version Bern, 12.08.2020 – Der Bundesrat hat am 12. August 2020 die Änderung und Verlängerung der COVID-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung beschlossen. Die Verordnung umfasst nur noch fünf Hauptartikel und regelt damit folgende Punkte: die Verlängerung der Rahmenfristen von Versicherten, die Nichtberücksichtigung der Abrechnungsperioden mit einem Arbeitsausfall über 85 Prozent zwischen dem 1. März und dem 31.…

KAE – wichtige Mitteilung

Änderung bei der KAE Um Arbeitgeber, die wegen den Auswirkungen von COVID-19 in Schwierigkeiten geraten sind, schnell und unkompliziert zu unterstützen, hat die ALV die Verfahren für die KAE in den Krisenmonaten März bis und mit August 2020 vereinfacht. Ab dem 1. September 2020 gelten für die KAE wieder die Bestimmungen für den Normalfall. Dies…

Wechsel der Pensionskasse

Mit Urteil vom 5. Mai 2020 hat das Bundesgericht entschieden, dass die Auflösung eines bestehenden Anschlussvertrages und damit der Wechsel zu einer anderen Pensionskasse zwingend das Einverständnis des gesamten Personals oder einer allfälligen Arbeitnehmervertretung voraussetztBundesgericht Urteil 5. Mai 2020 Das Bundesgericht begründet seinen Entscheid unter Hinweis auf Art. 11 Abs. 3bis BVG sowie die besonderen…

Aktuelle Infos zur Corona-Krise

Wir haben für Sie eine eigene Seite zum Thema Corona-Virus (COVID-19) erstellt. Die Seite wird laufend aktualisiert und enthält wichtige Informationen im Zusammenhang mit der weltweiten Pandemie. Sie finden die Infos im Hauptmenü neben der Home-Seite: «Corona».